Regenwaldknolle gegen HIV und Tumore

In der südamerikanischen Ethnomedizin werden mit Jergon Magen- und Darmprobleme, Tumore  und  HIV behandelt.

Was gegen giftige Schlangenbisse hilft, kann auch bei anderen Krankheiten helfen. Jergón Sacha (Dracontium loretense) hat höchst wirksame Knollen und Wurzeln (Radix dracontii). Eine Regenwaldknolle gegen HIV und Tumore.

Die Pflanze gehört zu den Araceae (Aronstabgewächsen, Dracontium loretense) und hat verschiedene einheimische Namen: fer-de-lance, sacha jergon, hierba del jergon, erva-jararaca, jararaca-taia, milho-de-cobra, taja-de-cobra

Regenwaldknolle gegen HIV und Tumore: 2-3 g Jergon Pulver 2-3 mal täglich in Wasser gelöst zu trinken, soll auch gegen andere Krankheiten helfen.

Regenwaldknolle gegen HIV und Tumore, Herkunft

Jergon Sacha ist eine tropische Pflanze, die im Unterholz aus einem langen, dicken Stängel wächst. Nur ein einziges, riesiges, tief geteiltes Blatt bildet sie. Wenn die Zeit kommt, in der sie die Frucht bildet, erreicht der dicke Stängel eine Wuchshöhe von 1-2 m und schaut aus wie ein junger Baumstamm. Die Frucht wächst in dem fleischigen Stängel in einer kastanienbraunen Blattscheide (Hülle) mit sehr leuchtend rotorangenfarbigen, beerenförmigen Samen. Die Blätter sehen ähnlich aus wie eine Dieffenbachia, nur viel größer, denn das Blätterwerk wird bis zu 2,5 m breit. Ca. 13 Arten gibt es in Südamerika.

Ethnobotanisch betrachtet wird Jergón Sacha als “Muster-Pflanze” betrachtet, also so in der Naturheilkunde eingesetzt, wie sie aussieht, denn der Stängel und die Flecke schauen aus wie eine giftige Schlange aus Peru, die dort genauso genannt wird wie die Pflanze: Jergón Sacha, eine äußerst giftige Schlangenart (Bothrops).

Jergon Nutzung bei den Einheimischen

Die Völker dieser Gebiete nutzen Knollen und Wurzelstock von Jergón Sacha als Gegengift bei Schlangenbiss, und zwar frisch. Sie schneiden die Wurzel schnell, zerstoßen sie in kaltem Wasser und trinken die Mischung. Die Knolle wird auf einem Bananenblatt klein geschnitten und auf die betroffene Stelle gelegt. Der Umschlag wird stündlich gewechselt. Mehr von der im Wasser zerstoßenen Wurzel wird jede dritte oder vierte Stunde verabreicht. Wenn dies unmittelbar nach dem Biss (binnen einer Stunde) geschieht, hat es eine starke Wirkung.

Einheimische Stämme in Guyana benutzen dieses Gegengift auch bei Stachelstich, Spinnenbiss oder Verletzungen mit Curare vergifteten Pfeilen. Vorbeugend peitschen sie sich Beine und Körper mit Blättern und Wurzeln von Jergón Sacha ein, um vor Schlangen- und Spinnenbiss geschützt zu sein.

Andere Nutzungen von Jergon

Jergón Sacha wird auch zu anderen Zwecken benutzt. Das Knollen-Pulver wird bei Chlorose, Amenorrhea und Keuchhusten eingesetzt. Es wird auf die Haut aufgetragen bei Krätze (Scabies) und der Saft aus den frischen Knollen wird bei schmerzhaftem Mückenbiss eingesetzt. Die ganze Pflanze in Wasser zu zerstampfen und darin zu baden, hilft bei Gicht.

Jergón Sacha Pulver kann auch als Naturheilmittel für HIV-Kranke, bei Krebstumoren, gastrointestinalen Beschwerden, Hernien (Bauch-, Leistenbruch), Handtremor und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt werden. Es wird entweder eingenommen oder als Umschlag äußerlich angewendet.

Die Regenwaldknolle gegen HIV und Tumore wurde von einem Arzt entdeckt.

Das Interesse für Jergón Sacha als Mittel gegen AIDS wurde durch einige Zeitungsartikel in der peruanischen Presse Anfang der 90er Jahre erweckt.

Der Held in diesen Zeitungsberichten war Dr. Roberto Incháustegui Gonzáles, Präsident der Kommission für sexuell übertragbare Krankheiten im Rahmen des Peruanischen Instituts für Sozialfürsorge (ESSALUD) in Iquitos.

Die Medien berichteten über erstaunliche Ergebnisse, die bei AIDS-Kranken mit Pflanzen-Extrakten in den Jahren 1989-1993 erreicht wurden. Einer dieser Extrakte war aus den Knollen von Jergón Sacha (D. peruvianum) mit antiviraler Wirkung; der andere war aus Ranken der Katzenkralle Uncaria tomentosa gewonnen als immun-stimulierendes Mittel.

Dr. Incháustegui fand heraus, dass die meisten HIV-Kranken nach dieser Behandlung als negativ diagnostiziert wurden und nach ca. 6 Monate zurück ins normale Leben konnten.

Jetzt ist es an Dr. Incháustegui, zu dieser Regenwaldknolle gegen HIV und Tumore und die Erfahrungen dieser Fälle in eine wissenschaftliche Form zu bringen. Was zu seiner Arbeit in Iquitos regelmäßig in den letzen zehn Jahren in der peruanischer Presse veröffentlicht wurde, gilt ja noch nicht als wissenschaftlicher Beweis.

Jergon gegen Gürtelrose möglich

Aber die Regenwaldknolle gegen HIV und Tumore, Jergón Secha, scheint nicht nur gegen das HIV-Virus, sondern auch gegen andere Krankheiten wie Herpes zoster zu helfen. Diese Erkenntnisse haben enormes Interesse für Jergon Sacha seit Ende der 90er Jahre auf dem Weltmarkt hervorgerufen

Tausende Kilos Jergón Sacha wurden in den letzten Jahren nach Europa exportiert, was direkte Auswirkungen auf den Anbau der Pflanzen verursachte. Da die ganze Wurzel-Knolle geerntet wird, stirbt die Pflanze und muss sofort wieder angebaut werden. Innerhalb der letzten 5 Jahre wurde ein Anbauverfahren entwickelt, das sich bewährt hat. Genau dort, wo eine Jergon Pflanze entnommen wird, kommt ein neuer Samen hinein, an exakt dieselbe Stelle, gleich nach der Ernte.

Zusätzlich werden ehemalige Kokaplantagen und entwaldete Gebiete mit biologischen Methoden neu und organisch aufgebaut, um langfristig den Weltmarkt beliefern zu können.

Die Wissenschaft beginnt erst jetzt, diese Regenwaldknolle gegen HIV und Tumore richtig zu erforschen, um bald klinische Studie zu veröffentlichen, die ihre Eigenschaften beschreibt. Eines kann schon festgestellt werden, nämlich die

phytochemische Zusammensetzung der Knolle:

Alkaloide, Flavonoide, Fenol, Saponine, Sterole, Triterpene und Stärke.

Sobald die Wirkung gegen Schlangenbiss klinisch bestätigt ist, kann damit auch die antivirale Wirkung bei HIV erklärt werden. Denn die bisherigen Antiretrovirus-Arzneien sind Protease hemmende Mittel (Inhibitoren). Sie verhindern die Reproduktion des HIV-Virus – es kommt zur Blockierung der aktiven Bestandteile des HIV-Virus, d. h. der Proteasenenzyme. Mit solchen blockierten Enzymen reproduziert sich der Virus auf „defekte” Weise und kann keine weiteren Zellen infizieren. Bei der  heute bekanntesten HIV-Therapie werden „Proteaseninhibitoren” mit anderen Antiretrovirus-Drogen kombiniert, die den Virus direkt angreifen. Proteasen sind in jedem Lebewesen vorhanden: es sind Protein-verdauende Enzyme.

Proteasen sind die Hauptkommponenten von Schlangen- und Spinnengiften. Die Umgebung der Biss-Stelle stirbt ab, weil die Giftproteasen stark und zerstörend wirken. Die Wirkungskraft der Proteasen hängt von der Menge des geschädigten Gewebes ab. Viele Naturheilmittel wurden in solchen Fällen mit Erfolg eingesetzt, besonders die, welche schnell und direkt auf die Biss-Stelle aufgelegt werden. Jergon Sacha wurde ebenfalls als natürlicher Protease-Iinhibitor klinisch überprüft.

Weitere Untersuchungen notwendig

Die Regenwaldknolle gegen HIV und Tumore und neue Chemikalien und Drogen in Amazonien sind Beispiele für das Interesse der Wissenschaft für die Pflanzen, die den Einheimischen als Gegengifte bei Schlangenbiss dienen.

Es ist wahrscheinlich, dass Dr. Incháustegui während des Heilungsprozesses von HIV-Kranken solchen natürlichen Protease-Hemmern in Jergón Sacha begegnet ist.

Es ist jedoch notwendig, weitere klinische Tests durchzuführen, um die Mechanismen gegen Viren und Schlangenbiss beweisen zu können. Denn ohne einschlägige Untersuchung, die ihre phytotherapeutische Wichtigkeit bestätigen würde, wird es noch lange dauern, bis sie sich als ernstes Naturheilmittel in der „modernen Welt” durchsetzt.

Kontraindikationen:
Keine bekannt

Nebenwirkungen:
Keine bekannt

Traditionelles ethnomedizinisches Rezept:
In der peruanischen Naturheilkunde wird empfohlen, 2-3 g Knollenpulver 2-3mal täglich oder 3-5 ml Knollenextrakt zu verabreichen.

Phytoterapeutische Eigenschaften:
Antiasthmatikum, Antivirotikum, Immunostimulans, Cytostatikum, Antiseptikum, Tonikum

Phytochemische Zusammensetzung:
Alkaloide, Floronoide, Fenole, Saponine, Sterole, Triterpene

Quellen
Amazonian Ethnobotanical Dictionary, DUKE A.J., VASQUEZ R., C.R.C. Press, Boca Raton, USA, 1994, ISBN 0-8493-3664-3
Diccionario enciclopedico de plantas utiles del Perú, BRACK EGG A., CBC – Centro de Estudios Regionales Andinos «Bartolomé de Las Casas» , Cuzco, Perú, 1999 , ISBN 9972-691-21-0
Herbal secrets of the rainforest , TAYLOR L. , Prima Health a division of Prima publishing, CA, USA, 1998, ISBN 0-7615-1734-0
Salud para todos, LACANZE D., ALEXIADES M., Fenamed, Madre de Dios, CBC – Centro de Estudios Regionales Andinos «Bartolomé de Las Casas», Cuzco, Perú, 1995, ISBN 84-8387-023-1
Sesenta Plantas medicinales de la Amazonía Peruana, DESMARCHELIER C., WITTING SCHAUS F., eBio2000, Lima, Perú, 2000, ISBN 9972-9186-0-2
The Healing Forest, SCHULTES E.R., RAFFAUF R.F., DioscoridesPress, Portland (OR), USA, 1992, ISBN 0-931146-14-3
Vocabulario de los nombres vulgares de flora peruana, SOUKUP J. SDB, Editoria Salesiana, Lima, Perú, 1975

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Pinterest teilen
Senden über WhatsApp

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *