Galgant Wurzelpulver
Der “Liang-kiang” (milder Ingwer) aus China landete über viele Stationen in Europa. Schon Hildegard von Bingen empfahl ihn als “Gewürz des Lebens” empfahl, Seine aphrodisierende und euphorisierende Wirkung ist wohl seine bekannteste Eigenschaft…
Aber Achtung und Vorsicht!
Viel Galgant hat Auswirkungen auf die Sinne und die Psyche und kann die visuelle Wahrnehmung verändern, also danach nicht Autofahren!
Die Wurzel des Galgant (Alpinia officinarum)
wird sowohl frisch als auch getrocknet als Gewürz und Wohlfühl-Mittel bei Naturvölkern genutzt. Galangal ist reich an Vitamin C, wächst in den Steppen von Südchina und in den tropischen Regionen in Asien und gehört zur Familie des Ingwers. Er hat einen starken Geschmack, der zwischen Ingwer und Zimt liegt und dem Essen eine sanfte Schärfe verleiht. Galgant als Pulver passt hervorragend zu Fleisch- und Fischgerichten, in asiatische Suppen, zu Reisgerichten sowie zu Gemüse und Hülsenfrüchten. Galgantpulver kann als Pfefferersatz verwendet werden.
Die Wurzel enthält ätherisches Öl mit Cineol, Alpha-Pinen, Eugenol, Kampfer, Linalool, Methylcinnamat und verschiedenen Sesquiterpenen.
Schließlich enthält Galgant noch Flavonoide, Terpene, Gerbstoffe, Gingerole, Sterole, Mycren, Azulene und vor allem große Mengen Stärke.
Im Schamanismus werden Auszüge aus Galangal als Räucherwerk eingesetzt, in der Küche als Geschmacksverstärker verkocht.
Als Räucherwerk bewirkt er manchmal ein stärkeres Denk- und Konzentrationsvermögen.
Was sagen die Volksheilkundigen über Galgant?
Galangal regt den Appetit an und stärkt Körper und Geist, fördert Gesundheit und Vitalität, wird als sexuelles Stimulans benutzt. Wenn Sie 1/2 Teelöffel des Galangalwurzel-Pulvers erst kauen (einspeicheln) und dann schlucken, spüren Sie schnell ein warmes Gefühl, helles Denken und Wahrnehmungs-Veränderungen im Sehen sind möglich. Bei großen Mengen bitte vorsichtig sein, die Fahrtüchtigkeit kann dann beeinträchtigt werden (durch die veränderte Wahrnehmung).
Die Wurzel wird bei 4 – 6 Jahre alten Pflanzen geerntet und getrocknet, geschnitten und gemahlen
Hildegard von Bingen beschreibt Galgant als “Gewürz des Lebens” und empfiehlt ihn.
In Neuguinea und Indonesien wird die geriebene Galgant-Wurzel Getränken oder Pulvern, sogenannten Jamus zugesetzt, die der Erfrischung und Kräftigung dienen. Er wird auch Thai- oder Siam-Ingwer genannt, findet sich in asiatischen Suppen, dem indonesischen Nasi Goreng, Curry-Pasten und im europäischen Raum als Lebkuchengewürz.
Schon Plutarch erwähnt ihn wertschätzend. Arabische Reiter gaben ihn ihren Pferden, was auf diese wie ein Dopingmittel wirkte. So wurden sie darauf aufmerksam, dass Galgant viele wertvolle Wirkungen hat.
Er wird bis heute in Magenbittern verwendet und auch für Menschen, die in Schiffen und Flugzeugen leiden.
Seine aphrodisierende Wirkung ist wohl seine bekannteste Eigenschaft …
Galgant regt an, was sich nicht nur positiv auf die Konzentration und das Denken auswirkt, sondern auch auf die Libido. Man(n) sagt, ein im Mund behaltenes Stück Galgantwurzel kann eine besonders starke Erektion ermöglichen.
Menschen berichten von seiner euphorisierenden und stimmungsaufhellenden, anregenden und aufbauenden Wirkung gegen Niedergeschlagenheit, Schlappheit, Frühjahrsmüdigkeit und Ähnliches, und auch gegen die damit verbundene Appetitlosigkeit.
Galgant achtsam anwenden!
Galgant hat so seine Auswirkungen auf Körper, Psyche und Sinne. Das kann zu veränderter visueller Wahrnehmung führen, also danach nicht Autofahren! Bei Frauen kann das dazu führen, dass es zu frühzeitiger Menstruation oder gar zu Fehlgeburten kommt.
Wie bei allen Naturkräutern fragen Sie daher immer eine ärztliche Person Ihres Vertrauens, die sich mit Naturheilmitteln auskennt, bevor Sie sich mit Kräutern selbst behandeln. Dies gilt besonders im Falle von Herzbeschwerden.
Das reine und erfrischende Aroma des frischen Galgant, was ihn zu einem beliebten Gewürz macht, ändert sich beim Trocknen in ein eher medizinisches und dennoch süßes Aroma. Wer damit räuchern will, bekommt eine sehr kräftige und anregende Räucherung mit einem warmen, etwas ingwer- oder curryartigen, krautig-scharfen, frischem Duft.
In Indien gilt die Überzeugung, dass Galgant die Chakren aktiviert und so die Energie im ganzen Körper wieder fließen lässt, ihn anregt, energetisiert und belebt. Sanfter als Ingwer löst er innere Blockaden und macht den zuversichtlichen Blick in das eigene Selbst möglich, um dort die innere Kraft zu erhöhen. So entsteht wieder Mut und Kraft, um sich innerlich und seelisch zu entwickeln und zu freuen. Aus der Freude kommt dann die Konzentration von alleine.
Herkunft
Unser Galgant stammt aus Indonesien, wächst aber überall in feucht-tropischen Regionen mit nährstoffreichem Boden.
Pflanzenkunde zu Galgant
Die Blüten duften nicht und sind leicht orchideenförmig, klein, weiß mit roter Streifen. Die knolligen Wurzeln werden beim Großen Galgant ca. 20 cm lang und einige Zentimeter dick, die des Kleinen Galgants sind etwas kürzer und dünner. Bei beiden Arten wird nur die Wurzel verwendet. Frischer Galgant hat einen Hauch von fruchtig würzigem Tannennadelaroma, während der getrocknete eher süßlich riecht, fast ein bisschen nach Zimt. Die Wurzel wird im Frühherbst geerntet, gesäubert, geschnitten und gemahlen.
Anwendung von Galgantpulver
1-2 Messerspitzen Galgantpulver einnehmen oder in z.B. Himbeersaft, Quellwaser auflösen. Siehe zu Quellwasser die Wirkung der Flaska, Ihre persönliche Wasserquelle
Da Galgant auch appetitanregend ist, kann er als Tee getrunken werden. Dazu wird 1 Gramm Galgantpulver mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, 5 bis 10 Minuten ziehen gelassen, abseihen und etwa eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit trinken. Mit Erythritol süßen oder noch besser mit Yacon-Sirup probiotisch verfeinern. Der fertige Tee kann mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, am besten in der Flaschka. Nicht in Aluminium-Töpfen oder Töpfen, die Zinn enthalten, kochen oder aufbewahren.
Wie bei allen Naturkräutern fragen Sie auch bei Galgant immer eine ärztliche Person Ihres Vertrauens, die sich mit Naturheilmitteln auskennt, bevor Sie sich mit Kräutern selbst behandeln. Dies gilt besonders im Falle von Herzbeschwerden.
der “Liang-kiang” (milder Ingwer) aus China landete über viele Stationen in Europa. Schon Hildegard von Bingen empfahl ihn als “Gewürz des Lebens” empfahl, Seine aphrodisierende und euphorisierende Wirkung ist wohl seine bekannteste Eigenschaft…
Galgant achtsam anwenden!
Viel Galgant hat Auswirkungen auf die Sinne und die Psyche und kann die visuelle Wahrnehmung verändern, also danach nicht Autofahren!
Die Wurzel des Galgant (Alpinia officinarum)
wird sowohl frisch als auch getrocknet als Gewürz und Wohlfühl-Mittel bei Naturvölkern genutzt. Galangal ist reich an Vitamin C, wächst in den Steppen von Süd-China und in den tropischen Regionen in Asien und gehört zur Familie des Ingwers. Er hat einen starken Geschmack, der zwischen Ingwer und Zimt liegt und dem Essen eine sanfte Schärfe verleiht. Galgant passt hervorragend zu Fleisch- und Fischgerichten, in asiatische Suppen, zu Reisgerichten sowie zu Gemüse und Hülsenfrüchten. Galgantpulver kann als Pfefferersatz verwendet werden.
Die Wurzel enthält ätherisches Öl mit Cineol, Alpha-Pinen, Eugenol, Kampfer, Linalool, Methylcinnamat und verschiedenen Sesquiterpenen.
Schließlich enthält Galgant noch Flavonoide, Terpene, Gerbstoffe, Gingerole, Sterole, Mycren, Azulene und vor allem große Mengen Stärke.
Im Schamanismus werden Auszüge aus Galangal als Räucherwerk eingesetzt, in der Küche als Geschmacksverstärker verkocht.
Als Räucherwerk bewirkt er manchmal ein stärkeres Denk- und Konzentrationsvermögen.
Was sagen die Volksheilkundigen über Galgant?
Galangal regt den Appetit an und stärkt Körper und Geist, fördert Gesundheit und Vitalität, wird als sexuelles Stimulans benutzt. Wenn Sie ein Stück Galangalwurzel kauen (einspeicheln), spüren Sie schnell ein warmes Gefühl, helles Denken und Wahrnehmungs-Veränderungen im Sehen sind möglich. Bitte vorsichtig sein, die Fahrtüchtigkeit kann beeinträchtigt werden (durch die veränderte Wahrnehmung).
Die Wurzel wird bei 4 – 6 Jahre alten Pflanzen geerntet und getrocknet, geschnitten und gemahlen
Hildegard von Bingen beschreibt Galgant als “Gewürz des Lebens” und empfiehlt ihn.
In Neuguinea und Indonesien wird die geriebene Galgant-Wurzel Getränken oder Pulvern, sogenannten Jamus zugesetzt, die der Erfrischung und Kräftigung dienen. Er wird auch Thai- oder Siam-Ingwer genannt, findet sich in asiatischen Suppen, dem indonesischen Nasi Goreng, Curry-Pasten und im europäischen Raum als Lebkuchengewürz
Schon Plutarch erwähnt ihn wertschätzend. Arabische Reiter gaben ihn ihren Pferden, was auf diese wie ein Dopingmittel wirkte. So wurden sie darauf aufmerksam, dass Galgant viele wertvolle Wirkungen hat.
Er wird bis heute in Magenbittern verwendet und auch für Menschen, die in Schiffen und Flugzeugen leiden.
Seine aphrodisierende Wirkung ist wohl seine bekannteste Eigenschaft…
Galgant regt an, was sich nicht nur positiv auf die Konzentration und das Denken auswirkt, sondern auch auf die Libido. Man(n) sagt, ein im Mund behaltenes Stück Galgantwurzel kann eine besonders starke Erektion ermöglichen.
Menschen berichten von seiner euphorisierenden und stimmungsaufhellenden, anregenden und aufbauenden Wirkung gegen Niedergeschlagenheit, Schlappheit, Frühjahrsmüdigkeit und Ähnliches, und auch gegen die damit verbundene Appetitlosigkeit.
Galgant achtsam anwenden!
Galgant hat so seine Auswirkungen auf Körper, Psyche und Sinne. Das kann zu veränderter visueller Wahrnehmung führen, also danach nicht Autofahren! Bei Frauen kann das dazu führen, dass es zu frühzeitiger Menstruation oder gar zu Fehlgeburten kommt.
Wie bei allen Naturkräutern fragen Sie daher immer eine ärztliche Person Ihres Vertrauens, die sich mit Naturheilmitteln auskennt, bevor Sie sich mit Kräutern selbst behandeln. Dies gilt besonders im Falle von Herzbeschwerden.
Das reine und erfrischende Aroma des frischen Galgant, was ihn zu einem beliebten Gewürz macht, ändert sich beim Trocknen in ein eher medizinisches und dennoch süßes Aroma. Wer damit räuchern will, bekommt eine sehr kräftige und anregende Räucherung mit einem warmen, etwas ingwer- oder curryartigen, krautig-scharfen, frischem Duft.
In Indien gilt die Überzeugung, dass Galgant die Chakren aktiviert und so die Energie im ganzen Körper wieder fließen lässt, ihn anregt, energetisiert und belebt. Sanfter als Ingwer löst er innere Blockaden und macht den zuversichtlichen Blick in das eigene Selbst möglich, um dort die innere Kraft zu erhöhen. So entsteht wieder Mut und Kraft, um sich innerlich und seelisch zu entwickeln und zu freuen. Aus der Freude kommt dann die Konzentration von alleine.
Galgant Herkunft
Unser Galgant stammt aus Indonesien, wächst aber überall in feucht-tropischen Regionen mit nährstoffreichem Boden.
Pflanzenkunde zu Galgant
Die Blüten duften nicht und sind leicht orchideenförmig, klein, weiß mit roter Streifen. Die knolligen Wurzeln werden beim Großen Galgant ca. 20 cm lang und einige Zentimeter dick, die des Kleinen Galgants sind etwas kürzer und dünner. Bei beiden Arten wird nur die Wurzel verwendet. Frischer Galgant hat einen Hauch von fruchtig würzigem Tannennadelaroma, während der getrocknete eher süßlich riecht, fast ein bißchen nach Zimt. Die Wurzel wird im Frühherbst geerntet, gesäubert, geschnitten und gemahlen.
Die echte Galgantwurzel lateinisch „Alpina officinarum“ enthält ätherische Öle, Scharfstoffe und Flavonoide. Durch die Schärfe entfaltet er einen wärmenden Einfluss auf den Körper – am besten zerkaut, direkt über die Mundschleimhäute oder als Pulver mit Wasser.
Bitte beachten:
Wie bei allen Naturkräutern fragen Sie auch bei Galgant immer eine ärztliche Person Ihres Vertrauens, die sich mit Naturheilmitteln auskennt, bevor Sie sich mit Kräutern selbst behandeln. Dies gilt besonders im Falle von Herzbeschwerden.
Galgant Anwendung:
1 kleines Stück Galgant in den Mund nehmen und lange kauen – wie Kaugummi und viel gutes Quellwasser dazu trinken. Siehe zu Quellwasser die Wirkung der Flaska, Ihre persönliche Wasserquelle
Da Galgant auch appetitanregend ist, kann er als Tee getrunken werden.
Dazu wird 1 Stück Galgant kleingehackt und mit siedendem Wasser übergossen, 5 bis 10 Minuten köcheln lassen. Danach abseihen und etwa eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit trinken. Mit Erythritol süßen oder noch besser mit Yacon-Sirup probiotisch verfeinern. Der fertige Tee kann mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, am besten in der Flaschka. Nicht in Aluminium-Töpfen oder Töpfen, die Zinn enthalten, kochen oder aufbewahren.
Die echte Galgantwurzel lateinisch „alpina officinarum“ enthält ätherische Öle, Scharfstoffe und Flavonoide. Durch die Schärfe entfaltet er einen wärmenden Einfluss auf den Körper – am besten zerkaut, direkt über die Mundschleimhäute oder als Pulver mit Wasser.
Bitte beachten:
Wie bei allen Naturkräutern fragen Sie auch bei Galgant immer eine ärztliche Person Ihres Vertrauens, die sich mit Naturheilmitteln auskennt, bevor Sie sich mit Kräutern selbst behandeln. Dies gilt besonders im Falle von Herzbeschwerden.
Galangal ist reich an Vitamin C, wächst in den Steppen von Süd-China und in den tropischen Regionen von Asien und gehört zur Familie des Ingwers. Er hat einen starken Geschmack, der zwischen Ingwer und Zimt liegt und dem Essen eine sanfte Schärfe verleiht. Galgant als Pulver passt hervorragend zu Fleisch- und Fischgerichten, in asiatischen Suppen, zu Reisgerichten sowie zu Gemüse und Hülsenfrüchten. Galgantpulver kann als Pfefferersatz verwendet werden.
Im Schamanismus werden Auszüge aus Galangal als Halluzinogen geraucht, in der Küche als Geschmacksverstärker verkocht. Geraucht bewirkt er manchmal ein stärkeres Denk- und Konzentrationsvermögen.
Seine aphrodisierende Wirkung ist wohl seine bekannteste Eigenschaft…
Galgant regt an, was sich nicht nur positiv auf die Konzentration und das Denken auswirkt,
Aber Achtung und Vorsicht!
Galgant hat eben auch seine Auswirkungen. Das kann zu veränderter visueller Wahrnehmung führen.
Bei Frauen kann das dazu führen, dass es zu frühzeitiger Menstruation oder gar zu Fehlgeburten kommt.
Wie bei allen Naturkräutern fragen Sie daher immer eine ärztliche Person Ihres Vertrauens, die sich mit Naturheilmitteln auskennt, bevor Sie sich mit Kräutern selbst behandeln. Dies gilt besonders im Falle von Herzbeschwerden.
1-2 Messerspitzen Galgantpulver einnehmen oder in z.B. Himbeersaft, Quellwaser auflösen. Siehe zu Quellwasser die Wirkung der Flaska, Ihre persönliche Wasserquelle
Da Galgant auch appetitanregend ist, kann er als Tee getrunken werden. Dazu wird 1 Gramm Galgantpulver mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, 5 bis 10 Minuten ziehen gelassen, abseihen und etwa eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit trinken. Mit Erythritol süßen oder noch besser mit Yacon-Sirup probiotisch verfeinern. Der fertige Tee kann mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, am besten in der Flaschka. Nicht in Aluminium-Töpfen oder Töpfen, die Zinn enthalten, kochen oder aufbewahren.
Im Schamanismus werden Auszüge aus Galangal als Halluzinogen geraucht. Geraucht bewirkt er manchmal ein stärkeres Denk- und Konzentrationsvermögen. Seine aphrodisierende Wirkung ist jedoch seine bekannteste Eigenschaft…Aber Achtung und Vorsicht!
Galgant wirkt auch psychoaktiv. Das kann zu veränderter visueller Wahrnehmung und bei Überdosis sogar zu leichten Halluzinationen führen. Bei Frauen kann das dazu führen, dass es zu frühzeitiger Menstruation oder gar zu Fehlgeburten kommt.Wie bei allen Naturkräutern fragen Sie daher immer eine ärztliche Person Ihres Vertrauens, die sich mit Naturheilmitteln auskennt, bevor Sie sich mit Kräutern selbst behandeln. Dies gilt besonders bei Herzbeschwerden.
1 kleines Stück Galgant entweder direkt kauen (vorher einweichen) oder Tee daraus kochen. Dazu 1 Gramm Galgant in 150 ml Wasser kurz aufkochen, 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und etwa eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit trinken. Mit Erythritol süßen oder noch besser mit Yacon-Sirup probiotisch verfeinern. Der fertige Tee kann mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, am besten in der Flaschka. Nicht in Aluminium-Töpfen oder Töpfen, die Zinn enthalten, kochen oder aufbewahren.