Borax, Magnesium und Soda (Natron) in der Hautpflege

Borax für Haut und Körper wird zur Zeit in vielen Internet-Artikeln besprochen, daher wollen wir hier altes Wissen mit neuem verschmelzen.

Was ist Borax (Borsalz, Tinkal)?

Chemische Zusammensetzung : Na2B4O7·10 H2O

Borax bildet in der Natur große, meist weiße, selten blaue, graue oder grüne Kristalle. Beim Auskristallisieren aus Borax-Lösungen entstehen farblose Kristalle, die an trockener Luft zu einem weißen Pulver verwittern.

Borax löst sich in Wasser mit alkalischer Reaktion, das heißt Borax wirkt basisch. Erhitzt man Borax auf 350-400°, so entsteht das wasserfreie Natriumtetraborat (Na2B4O7).

Borax-Vorkommen

Kalifornien (Boraxseen der Mohave-Wüste), Nevada, Tibet (im Mittelalter wurde natürlicher Borax aus Tibet unter dem Namen Tinkal als Kostbarkeit eingeführt).

Der Name Borax stammt aus dem arabischen Wort buraq.

Anwendungen von Borax

Neben technischen Anwendungen bei der Herstellung von Geschirr-Glasuren, in der Glas-Industrie, als Flussmittel beim Hartlöten (Borax löst störende Oxide auf), ist es auch bekannt als Zusatz zu Seife (wegen seiner wasserenthärtenden Wirkung) und als Zusatz in Kapseln für die Gelenke, in denen es als Natriumborat enthalten ist.

In manchen Gelenk-Kapseln ist nichts anderes als Borax, da neueste Studien zeigen, dass Bor möglicherweise essentiell ist, denn der Körper braucht Bor bei der Bildung von Hormonen und Vitamin D. Und auch das Gehirn braucht es als Spurenelement.

Viele kennen Borax noch von Eltern oder Großeltern, die haben es zum Baden benutzt, weil es eine so zauberhaft samtweiche Haut erzeugt.

Borax für Haut und Körper

Borax macht hartes, kalkhaltiges Wasser weich, daher ist es sinnvoll, es z.B. beim Wannenbaden zu benutzen, besonders bei empfindlicher Haut, einen Esslöffel voll beim Einlaufen lassen des Wassers hinzufügen, d.h. 50 g für ein Vollbad, 10 g für Waschung oder ein Fußbad. Im Fußbad lohnt es sich, Magnesium hinzuzufügen, da beide Mineralien besonders gut über die Haut a den Füßen aufgenommen wird (transdermale Anwendung).

Borax ist ein völlig natürliches Mineral, das die Haut reinigen kann. Darüber hinaus kann es Badewasser weich machen, damit die Haut mehr Feuchtigkeit beim Baden bekommt..

Wollen Sie wohltuende Badezusätze günstig selber machen?

Hier sind die Zutaten:

• 1/2 Tasse Magnesium, 1 Esslöffel Soda (Echtes Natron) und 1 Esslöffel Borax in einem Glas verrühren

• 15 Tropfen Moringa-Öl, Kokos-Öl oder Schwarzkümmel-Öl zur trockenen Salzmischung hinzu fügen und vermengen.

• Beginnen Sie, die Wanne mit heißem Wasser zu füllen.

• Gießen Sie die Hälfte der Mischung aus dem Glas in das Badewasser während es einläuft, heben Sie die andere Hälfte für das nächste Bad auf.

• Baden Sie 20 bis 30 Minuten und fühlen Sie die Weichheit Ihrer Haut.

Tipps zum Borax-Magnesium-Bad

Wenn Sie möchten, dass Ihr Badesalz prickelt und Sie zusätzlich Vitamin C in Ihre Haut einschleusen wollen, fügen Sie noch 1/2 Teelöffel Ascorbinsäure hinzu.

Wenn Sie Ihr Badewasser lieber lila oder rosa haben und dabei noch Antioxidantien über die Haut aufnehmen möchten, fügen Sie noch 1 Esslöffel Acai-Pulver oder Drachenfrucht-Pulver hinzu.

Für Sportler*innen wirkt das Borax-Magnesium-Soda-Bad fast wie ein Dopingmittel, denn die Mineralien werden über die Haut aufgenommen und füllen die Speicher im Körper auf.

Hulda Clark schreibt zu Borax in ihrem Buch “Heilung ist möglich”:

“…wenn Sie trockene Haut, Problemhaar oder andere Schwierigkeiten haben, ist schlichtes Borax immer das richtige… Borax wird zwar nicht direkt Ihre Haut kurieren, aber es ersetzt schädliche Substanzen, so dass der Körper sich selbst heilen kann.”

Wie Sie Borax-Flüssigseife selber machen

Nehmen Sie eine leere Flasche, schütten Sie bodendeckend Borax hinein und füllen diese mit kaltem Leitungswasser auf. Schütteln Sie einige Male, und lassen Sie die Körnchen sich setzen. Nach einigen Minuten können Sie den klaren Teil der Flüssigkeit in Flüssigseife-Spender abfüllen, und fertig ist Ihre Seife.

Noch einfacher: Schütten Sie das Boraxpulver gleich in den Flüssigseife-Spender, einen Zentimeter hoch, Wasser hinzugeben und schütteln. Wenn die Flüssigkeit bis zu den nicht aufgelösten Körnchen verbraucht ist, einfach wieder Wasser dazu geben und wieder schütteln. Wenn die Borax-Körnchen zur Neige gehen, füllen Sie welche nach.
Und dann stellen Sie die Seifenspender überall dort hin, wo Sie Borax für Haut und Körper brauchen: an die Küchenspüle, am Waschbecken und in der Dusche.
Diese Reinigungsflüssigkeit enthält kein Aluminium. Sie enthält weiterhin im Gegensatz zu vielen handelsüblichen Produkten kein PCB. Außerdem ist sie frei von Kobalt, das in den Blauen oder grünen Körnchen von Waschpulvern sein kann.

Borax hemmt das bakterielle Enzym Urease und wirkt daher antibakteriell. Es könnte sogar Ihre Haut von Unreinheiten und Ihre Kopfhaut von Juckreiz befreien.

In einer stärkeren Verdünnung kann Borax-Lösung, in eine Sprühflasche abgefüllt, als Deo Spray verwendet werden.

Alle diese Hinweise sind nur als Vorschläge und Möglichkeiten zu betrachten, es handelt sich hier keineswegs um medizinische Ratschläge.

Um zu wissen, wie es bei Ihnen selbst wirkt, probieren Sie Borax für Haut und Körper vorsichtig aus.

Sie können mit der Borax-Lösung auch Gemüse und Salatblätter im Wasserbad neutralisieren

Einsatz von Natron im Duschgel

Wenn Sie Ihr Duschgel basischer haben möchten, rühren Sie ein wenig Echtes Natron mit Wasser an und vermischen es mit dem Duschgel. Das hilft bei der Entsäuerung.

Einsatz von Natron gegen Ameisen auf den Beeten

Wenn Sie Ameisen schonend aus Ihrem Hochbeet vertreiben wollen, streuen Sie eine Mischung aus Zimt und Soda (Natron) auf die Beete. Das mögen sie nicht und  suchen das Weite.

Borax oral unbedingt sehr gering dosieren!

Eine Flasche mit Plastikdeckel (kein Metall!) nehmen, 1 Teelöffel reinstes Borax je Liter abgekochtes Wasser, gut umrühren, Flasche zudrehen, gut schütteln. Jeden Tag erst wieder gut schütteln, da sich das Borax absetzt, dann davon 1 Esslöffel (10 Milliliter = 10ml) in ein Glas Wasser geben und im Laufe des Tages schluckweise trinken. Dazwischen viel Wasser oder Kräutertees zur Ausleitung trinken.
.
Wer die Wirkung verstärken will, nimmt noch Magnesiumchlorid dazu, und zwar 2 Esslöffel in die Flasche, wieder gut schütteln vor jeder Entnahme.

Wichtig: Porzellanlöffel oder Plastiklöffel nehmen, um chemische Reaktionen zu verhindern.

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Pinterest teilen
Senden über WhatsApp

18 thoughts on “Borax, Magnesium und Soda (Natron) in der Hautpflege

  1. Hallo

    Bin 46, sportlich Karate , 1,91m, 85 kg eigentlich nicht der Typ für Arthose .

    Ich habe Arthrose 4 Grades/3-4 Grades in beiden Hüften. Hab viel durch die letzten 2/1/2 Jahre.
    ( basische ernährungsumstellung, Grünlippmuschel , condroitin , Glucosamine etc.. Chiropraktiker, chines. medizin Akkup+ säfte, Liebscher Bracht
    Täglich e Gymnastik 1 h)

    Weigere mich aber gegen OP( 2 TEP) und glaube an andere Wege der Situationverbesserung durch Selbstheilung
    (auch wenn das schon unkorrekt formuliert ist und medizinisch von jedem Orthopäden als unmöglich gehalten wird
    und man ausgelacht wird.)

    Bin da auf Borax Verschwörung R Newman gekommen und hab mich an Erfahrungsberichten und Kommetaren im Netz orientiert.

    Nehme jetzt 2 Teelöffel seit 8 Tagen (von Borax Lösung 1000ml dest wasser + 1x teelöffel). Hab gerade
    heftige Herxheimer Reaktion gefühlt dicke Nieren Unbeweglichkeit im Rücken. Parallel probiere ich noch org Schwefel
    1 Mocca löffel je Socke am morgen -> Aufnahme über die Haut ) aus (altes Mittelalterrezept bei arthose aus Tschechien).
    Ist die Herxheimer Reaktion wirklich so bescheiden???

    Ich hab gelesen Magnesium oder Magnesium clorid soll da helfen Muskeln zu entspannen (Dosis??)

    1. Hallo Uwe,

      du hast ja schon viel durchgemacht und ausprobiert!
      In einer der diesjährigen GEO-Zeitschriften stand, dass der Körper in der Lage ist, Knorpel bis ins hohe Alter wieder aufzubauen bei sanfter, regelmäßiger und gleichbleibender Bewegung der jeweiligen Gelenke. So habe ich es in Erinnerung. Bitte recherchiere jedoch selbst nochmal, ich habe das Heft nicht mehr.

      Zu deiner Frage zum Magnesium transdermal. Da gibt es die sehr ausführliche Seite von Jakob Lorber http://www.j-lorber.de/gesund/magnesium/magnesiumchlorid.htm
      Ich selbst nehme manchmal ein ganzes Vollbad mit 100 g Magnesiumchlorid auf eine Badewanne.
      Trinkst du genug? Vor allem Lapacho Tee hilft bei Erstverschlimmerungen und ist ein idealer Begleiter bei anstrengenden Kuren vieler Art.

      Ich nehme an du ernährst dich vegan und achtest darauf, dass du keine Lebensmittel zu dir nimmst, die Harnsäure im Körper anreichern?

      Beantwortet das deine Frage?

      Alles Liebe dir!
      Eveline

  2. Guten Tag,

    das Borax Na2B4O7·10 H2O … ist dies das reine Borax zur innerlichen Anwendung?
    Es ist, wie ich hörte, hier gar nicht mehr zu kaufen.
    Wo kann ich es sonst erwerben?
    Kann mir jemand weiter helfen?

    Liebe Grüße
    Ruth

  3. Hallo! Habe gehört, das kaiser porax auch bei Übersäuerung helfen soll. Ich leide oft an Sodbrennen und meine Fußsohlen speziell bei den Zehen bei längeren gehen, wie Stiche durch. Muß dann aus dem Schuh heraus, dann geht’s wieder. Bitte sagen Sie mir, welches Mittel ich nehmen soll. Danke im Voraus und liebe Grüße, Gertraud

  4. Liebe Eveline
    Vielen Dank für die tollen Tipps. Auf der Suche nach Borax-Rezepten habe ich Dich eben erst entdeckt, werde bei Gelegenheit noch weiter schmöckern.
    Du schreibst um die Wirkung von Borax zu verstärken, können 2 EL Magnesiumchlorid beigefügt werden. Das finde ich, ist eine Superidee. Du meinst bestimmt das Pulver, nicht die Sohle?
    Kennst Du den Film von Johann, wo er unter anderem über Borax und Magnesium spricht?
    https://www.youtube.com/watch?v=uFvGalwAR7I
    Ich wollte es eigentlich so machen wie er es empfiehlt. Meinst Du, ist dann das Magnesiumchlorid noch notwendig? Oder ist dann alles zusammen zuviel Magnesium.
    Ich wäre sehr dankbar für eine Rückmeldung.
    Bernadette

    1. Liebe Bernadette,
      ja, ich meine Magnesiumchlorid als Pulver.
      Da Magnesium und Calcium im Körper Antagonisten sind, ist es besser, lieber ein bisschen mehr Magnesium zu nehmen.
      Ein “zuviel” an Magnesium gibt dein Körper über die Verdauung wieder hinaus, wogegen Calcium nicht so leicht wieder abgebaut wird.
      Also lieber ein bisschen mehr Magnesium nehmen.
      Alles Liebe
      Eveline

  5. ….und grad noch eine Frage. Würde auch Zechstein Magnesiumsalz gehen, oder doch besser Magnesiumchlorid?

    1. Wenn du noch Magnesiumsalz daheim hast, nimm es nur. Die verschiedenen Darreichungsformen von Magnesium erfüllen alle ihren Zweck.
      Magnesiumchlorid hat nur das beste Preis-Leistungsverhältnis.
      Alles Liebe dir
      Eveline

      1. Alles wird im Magen in ein Chlorid umgewandelt. Wenn ich also ein Chlorid nehme, habe ich den geringsten Verlust bei der Umwandlung und es wirkt außerdem viel schneller.

  6. Danke für den tollen Artikel.
    Ich möchte gerne Vaginalzäpfchen herstellen, habe gelesen dass es mit Borax sehr effektiv ist. Finde aber keine genauen Infos, wieviel g Borax ins Zäpfchen genommen wird? Vielen Dank für deine Hilfe

    1. Liebe Daisy,

      in den Vaginalzäpfchen, die es zu kaufen gibt, sind 600 mg Borsäure, also 0,6 g.
      100 g Borax enthalten 11,3 g reines Bor, 100 g Borsäure dagegen 17,5 g, also enthält 1 g Borax 0,113 g reines Bor, und 1 g Borsäure enthält 0,175 g reines Bor.
      Das heißt, in den üblichen Vaginalzäpfchen sind 0,105 g reines Bor.
      Um diese Menge reines Bor mit Borax-Pulver zu bekommen, brauchst du etwa 1 g Borax, das wären 4-5 gestrichene Minimesslöffel

      Am besten probierst du es zuerst mit etwas weniger.

      Alles Liebe dir
      Eveline

  7. Liebe Eveline,
    Ich habe meine Boraxlösung mit destilliertem Wasser (nicht steril) 1L mit 8 Gr Borax hergestellt. Davon trinke ich morgens 100ml. Für mich passt es gut, jedoch frage ich mich, ob ich die Lösung kalt stellen sollte?
    Wie verhält es sich mit der alkalischen Wirkung? Danach frühstücke ich zumeist, wegen der Magensäure. Ich hoffe du verstehst was ich meine.
    Danke für deine Tipps

    1. Liebe Wiebke,

      verzeih, dass ich erst jetzt antworte, vielleicht hast du deine Antwort ja inzwischen schon bekommen.
      Borax Lösung braucht nicht kalt gestellt zu werden, ich habe sie immer in der Küche auf der Anrichte stehen.
      Danach zu frühstücken ist ebenso ok, denn auch in einem guten BIO-Apfel ist Borax, und da isst du ja auch den ganzen Apfel.

      Alles bestens bei dir.

      Alles Liebe
      Eveline

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *